Besuch der Justizministerin Havliza im SG Hannover anlässlich der Zeitreise durch 75 Jahre Justizgeschichte
Das Land Niedersachsen feiert in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag. 75 Jahre Niedersachsen sind auch 75 Jahre Justizgeschichte. mehr
Das Land Niedersachsen feiert in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag. 75 Jahre Niedersachsen sind auch 75 Jahre Justizgeschichte. mehr
Aufgrund Erkrankung eines Kollegen ergreift das Sozialgericht Hannover die Initiative und führt in Kooperation mit der Deutschen Knochenmarkspende – DKMS – eine Registrierungsaktion durch. mehr
Am Mittwoch, 13.06.2018, begrüßte die Präsidentin des Sozialgerichts Hannover, Gabriele Beyer, die niedersächsische Justizministerin Barbara Havliza im Sozialgericht Hannover. mehr
Mit der von ihr gewählten künstlerischen Umsetzung des Themas „Menschen und Justiz“ hat sich die Bildhauerin Sabine Hoppe aus Braunschweig gegen Entwürfe anderer Kunstschaf-fender, durchsetzen können. mehr
Vor 60 Jahren, zum 1. Januar 1954, wurde die Sozialgerichtsbarkeit als unabhängige besondere Verwaltungsgerichtsbarkeit gegründet. mehr
Das Sozialgericht Hannover hat in einem ersten Schritt festgestellt, dass der Kläger Opfer körperlicher Misshandlungen und sexueller Missbrauchshandlungen während eines Aufenthaltes in einem Kinderheim geworden ist. mehr
Die Antragstellerin ist ein weltweit agierender Hersteller von Arzneimitteln und pharmazeutischen Spezialprodukten mit Sitz in Hannover. Die Antragsgegnerin ist eine allgemeine Ortskrankenkasse für die Länder Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Eisenberg. mehr
Der 1957 geborene Kläger leidet unter einem mittelgradigen obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom. Ihm stand seit 2008 ein Schlafapnoe-Gerät zur Durchführung der kontinuierlichen nasalen Überdruckbeatmung (CPAP) zur Verfügung. mehr
Die Klägerin beantragte von der Beklagten die Übernahme der den Festbetrag übersteigenden Kosten einer Hörgeräteversorgung. Die Beigeladene leitete am 27. August 2014 (Eingang bei der Beklagten 29. August 2014) einen Antrag auf volle Kostenübernahme einer beiderseitigen Hörgerätversorgung. mehr
Bei dem grundrechtlichen Anspruch auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums gemäß Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz (GG) i.V.m. Art. 20 Abs. 1 GG handelt es sich um ein Menschenrecht. Er steht dem Grunde nach jeder sich in der Bundesrepublik Deutschland aufhaltenden Person zu. mehr
Der Kläger macht Schadenersatz wegen verspäteter Auszahlung seiner Altersrente geltend. mehr