60 Jahre Sozialgerichtsbarkeit
Jubiläum: Die Sozialgerichtsbarkeit Niedersachsens und Bremens feiert 60-jähriges Bestehen!
Neue Informationstafeln im Sozialgericht Hannover
Vor 60 Jahren, zum 1. Januar 1954, wurde die Sozialgerichtsbarkeit als unabhängige besondere Verwaltungsgerichtsbarkeit gegründet. Aus diesem Anlass sind im Januar 2014 im Sozialgericht Hannover zwei Informationstafeln über das 60-jährige Bestehen der Sozialgerichtsbarkeit Niedersachsens und Bremens angebracht worden.
Die Tafeln informieren über die Geschichte der Sozialgerichtsbarkeit vor 1954, über die Gründung und Aufgaben der Sozialgerichtsbarkeit sowie über interessante Zahlen und Daten der bremischen und niedersächsischen Sozialgerichtsbarkeit und werden im Laufe des gesamten Jahres 2014 zu sehen sein. Spätestens seit Inkrafttreten der Bismarck´schen Sozialversicherungsgesetze (ab 1883) gibt es Streitigkeiten auf dem Gebiet des Sozialrechts. Diese wurden zunächst von den Versicherungs- und Oberversicherungsämtern sowie dem Reichsversicherungsamt bearbeitet. Seit der Gründung der Sozialgerichtsbarkeit sind die Sozialgerichte und Landessozialgerichte sowie das Bundessozialgericht zuständig.
Pünktlich mit Inkrafttreten des Sozialgerichtsgesetzes vom 3. September 1953 nahm das Sozialgericht Hannover am 1. Januar 1954 mit sechs Sozialgerichtsräten, einem Gerichtsassessor, zehn Beamten und 21 Angestellten seinen Dienst auf. Mit seinen heute 95 Gerichtsangehörigen ist das Sozialgericht Hannover das größte der acht niedersächsischen Sozialgerichte.
Die Informationstafeln können im Flur vor den Sitzungssälen täglich von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr betrachtet werden.
Im Jahr 2014 wird die Sozialgerichtsbarkeit in Niedersachsen und Bremen weitere Veranstaltungen anlässlich des Jubiläums durchführen:
Voraussichtlich im Mai 2014 wird in Celle eine Ausstellung des Künstlers Eberhard Schlotter in den Räumen des Landessozialgerichts Niedersachsen Bremen (LSG) eröffnet, die später im Jahr auch in der Zweigstelle des LSG in Bremen zu sehen sein wird. Eberhard Schlotter zählt zu den wichtigsten international beachteten deutschen Künstlern nach 1950. Der 1921 geborene Maler und Graphiker hat ein äußerst umfangreiches und vielschichtiges Werk geschaffen. Die Ausstellung wird von der Eberhard-Schlotter-Stiftung fachlich begleitet werden.
Am 12. Juni 2014 wird es in Bremen einen Festakt zum 60-jährigen Bestehen der Sozialgerichtsbarkeit Niedersachsens und Bremens geben. Dort wird auch die Jubiläumsschrift des LSG vorgestellt werden. Am 13. September 2014 wird im LSG Niedersachsen-Bremen am Hauptsitz in Celle ein Tag der offenen Tür stattfinden.